Technische Hochschule Deggendorf: DEG-DLM
Das geschah durch eine Kombination aus (a) Webkonferenzen, (b) virtuellen Selbstlernanteilen im digitalen Lern-Management-System iLearn und (c) Präsenzveranstaltungen, die mittels Videotechnik zeitgleich in mehreren LernCentern übertragen wurden. Grundlegend war dabei das didaktische Konzept des flexiblen Lernens: Die Studierenden sollten größtmögliche räumliche und zeitliche Flexibilität erleben, wann sie wo auf die Lerninhalte zugreifen. Durch den Einsatz von neuen Medien und innovativen didaktischen Methoden wurden die Lehrinhalte angemessen und lernerorientiert vermittelt.
Projektbeteiligte
Technische Hochschule Deggendorf, Weiterbildungszentrum
Weitere Kooperationspartner
- Universität Regensburg (Forschungsgruppe Integrale Bildungspraxis)
- Microsoft
- Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
- Hans Weinberger Akademie
- Landkreis Deggendorf
- Kreishandwerkerschaft Donau-Wald
Kontakt
Technische Hochschule Deggendorf
Institut für Qualität und Weiterbildung
Dr. Karina Fisch
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel.: +49 991 3615-424
E-Mail: karina.fisch@th-deg.de
Website
Projekt "Deggendorfer Distance-Learning Modell" (DEG-DLM2)
Projektinformationen
- Projektinformationen auf der Website der Wissenschaftlichen Begleitung
- Darstellung des Projektes DEG-DLM, (PDF, nicht barrierefrei)