Neuer Leitfaden zu Rechtsfragen zur Digitalisierung der Lehre veröffentlicht
Er richtet sich an wissenschaftliche Autorinnen und Autoren, Projektleiterinnen und -leiter sowie Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die Lehr- und Lernmaterialien erstellen oder nutzen. Schwerpunkte des Ratgebers sind:
- Grundzüge des Urheberrechts,
- Freie Werke,
- Open Content undCreative Commons,
- Open Educational Resources,
- Schranken des Urheberrechts,
- Erwerb von Nutzungsrechten,
- Verträge sowie
- Persönlichkeits- und Markenrechte.
Berücksichtigt wird auch das neue Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG), das am 1. März 2018 in Kraft tritt. Es reformiert unter anderem die Regelungen und Nutzungsbefugnisse bei digitalen Semesterapparaten, für Forschungszwecke, beim Text- und Data-Mining, zum Kopienversand sowie für Bibliotheken, Archive und Museen.