Der Wettbewerb
Struktur des Wettbewerbs
Der Wettbewerb startete 2011 mit einer ersten Wettbewerbsrunde. Dem folgte im August 2014 eine zweite Wettbewerbsrunde. Für beide Wettbewerbsrunden gibt es eine eigene Bekanntmachung (Förderrichtlinien).
Die Förderung innerhalb jeder Wettbewerbsrunde erfolgt in zwei Phasen: Im Rahmen der ersten Förderphase können Einzel- und Verbundprojekte für Entwicklung und Erprobung bis zu 3,5 Jahre gefördert werden. Die zweite Förderphase (bis zu 2,5 Jahre) ist - nach einer positiven Evaluierung - eine Anschlussförderung zur Vorbereitung der nachhaltigen Implementierung der in der ersten Förderphase erzielten Ergebnisse.
Die Entwicklung, Erprobung und Vorbereitung der nachhaltigen Implementierung der geförderten Projektkonzepte wird wissenschaftlich begleitet. Darüber hinaus gibt es zur Bewertung der Wirksamkeit des Förderprogramms und der Projekte eine Evaluierung.
Mit der Abwicklung des Wettbewerbs hat das BMBF den Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH beauftragt.
Förderungen und Projekte
In beiden Wettbewerbsrunden und Förderphasen zusammen wurden 77 Projekte (53 Einzel- und 24 Verbundprojekte) an 101 verschiedenen Hochschulen (62 andere Hochschulen, 39 Universitäten) und vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen bzw. weiteren Institutionen bewilligt.
Damit machte sich seit 2011 etwa jede vierte deutsche Hochschule über alle Bundesländer verteilt auf den Weg zur offenen Hochschule.
In der zweiten Förderphase der zweiten Wettbewerbsrunde bis Ende 2020 werden 34 Einzel- und 13 Verbundprojekte (69 Zuwendungsempfänger) an 61 verschiedenen deutschen Hochschulen (davon 22 Universitäten) und einer außeruniversitären Forschungseinrichtung gefördert.
Finanzierung
Für die Finanzierung des Wettbewerbs stehen, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung durch die gesetzgebenden Körperschaften, in den Jahren 2011 bis 2020 insgesamt 250 Millionen Euro zur Verfügung.